top of page

FAIRsegeln anstatt CO2pumpen - SAILED COFFEE

  • Autorenbild: Admin
    Admin
  • 15. März 2018
  • 2 Min. Lesezeit

"Warst du schon bei dem gesegelten Kaffee? Der Stand mit dem hölzernen Schiff!", wurde ich auf der BioFach zum Stand von TEIKEI gelotst. Ohne diesen tollen Hinweis, wäre ich wahrscheinlich überflutet von den vielen Reizen der Messe blind daran vorbeigelaufen.




Regionale Konzepte im globalen Handel



Möglicherweise hast Du schon mal was von Solidarischer Landwirtschaft (Solawi) oder Community Supported Agriculture (CSA) gehört. Hier werden die geernteten Lebensmittel nicht über die freie Marktwirtschaft vertrieben, sondern gelangen in ein eigenes, transparentes Verteilungssystem, das von den Teilnehmern*innen selbst organisiert und finanziert wird. Die Landwirtschaft wird somit von der Gemeinschaft getragen. Dieses Prinzip ermöglicht den Landwirten eine Existenzsicherung, die nicht von Subventionen, Marktpreisen und dem Ernteertrag abhängt. Durch die Vorfinanzierung und der Abnahmegarantie wird die Verantwortung (z.B. von Ernteausfällen) unter allen Beteiligten aufgeteilt. Diesen Ansatz überträgt die Non-Proft-Organisation TEIKEI auf den internationalen Markt: Eine feste Verbrauchergemeinschaft in Deutschland und der Schweiz finanziert im Vorfeld die Erzeugung von (wirklich) fairem und biodynamischem Kaffee, der nahezu CO2-frei nach Deutschland transportiert wird. Dafür können die Teilnehmer*innen exzellenten Kaffee in Europa genießen, ohne externe Kosten (Schadstoffausstoß, soziale Ausbeutung) zu verursachen. Klingt wie ein Nachhaltigkeitsmärchen? - ist aber WAHR.



Wirklich FAIRER Kaffee



Der Teikei Kaffee wird in Mexiko biologisch sowie nach den Prinzipien der Agroforstwirtschaft (keine Flächenabholzung für Kaffeeplantagen) angebaut. Für ein Kilo Kaffee erhalten die Kleinbauern umgerecht einen Lohn von 7,80 Euro, was die Vergütung bei gewöhnlichem fairtrade-zertifiziertem Kaffee um einiges übersteigt. Die geernteten Kaffeebohnen werden durch das SEGELSCHIFF Avontuur der Rederei Timbercoast über den Atlantik gesegelt. Dieser Transport per Wind erfolgt nahezu CO2-frei. Lediglich für die finale Einfahrt in den Hamburger Hafen und die damit verbundene Binnenschifffahrt fallen 1,1 Tonnen CO2 an. Ein Frachtschiff (Transportmittel von 90% des Welthandels) mit ebenfalls 114 Tonnen Ladung würde vergleichsweise 10,41 Tonnen CO2 verbrauchen.




DREI SÄULEN DER NACHHALTIGKEIT


Im Ergebnis ist für mich Teikei Coffee ein musterhaft nachhaltiges Produkt nach dem 3-Säulen-Prinzip. Es balanciert die Säulen UMWELT, WIRTSCHAFT und MENSCH in gleichwertiger Weise aus und ist somit zukunftsfähig. Ein gesonderter Beitrag zur genauen Bedeutung von Nachhaltigkeit folgt auf jeden Fall bald!



CROWDFUNDING



Du möchtest auch einen kleinen Beitrag zu diesem tollen Projekt leisten? Noch bis 21. März kannst Du Teikei durch Unterstützung ihrer Crowdfundingkampange auf Startnext Rückenwind geben und Dir gleich Deinen ersten SAILED COFFEE sichern!


Die Avontuur befindet sich gerade auf ihrem Kurs nach Hamburg. Dort wird sie voraussichtlich Mitte Mai ankern! Über die genaue Ankunft halte ich Dich natürlich auf dem Laufenden und werde dir Einblicke geben, falls ich persönlich vor Ort sein kann!



Alles Liebe


Verena



Quellen:

www.teikeicoffee.org

www.timbercoast.com

www.solidarische-landwirtschaft.org/das-konzept/

www.nachhaltigkeit.info/artikel/1_3_a_drei_saeulen_modell_1531.htm

Comments


RECENT POSTS
SEARCH BY TAGS
ARCHIVE
bottom of page