ZEROWASTE #1 - CHALLENGE
- Admin
- 1. Feb. 2018
- 3 Min. Lesezeit
Endlich ist es soweit: Die ZEROWASTE CHALLENGE im FEBRUAR ist da!
In den nächsten vier Wochen wird sich alles rund um den MÜLL drehen - oder besser gesagt um die MüllVERMEIDUNG und -MINIMIERUNG. Es erwarten Dich tolle Beiträge, beeindruckende Fakten, viele Informationen und Inspirationen, sowie nützliche Tipps und nachhaltige Alternativen für ein Leben mit weniger Müll und mehr Umweltbewusstsein! Ich hoffe Du bist dabei und machst diesen Monat mit bei der ZEROWASTE CHALLENGE!

WARUM?
Wenn man sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, kommt man unweigerlich mit unserer großen Müllproblematik in Berührung. Diese ist allerdings viel komplexer, als man vielleicht denken mag! Schätzungen zufolge entstehen täglich ca. 3,5 Millionen Tonnen Müll weltweit. In Deutschland fallen laut Bundesumweltamt jährlich knapp 600 kg Abfall pro Kopf an. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich diese Zahl bis 2025 sogar VERDOPPELN wird.
Bis vor kurzem war auch ich der Meinung, bereits sehr auf meine Müllproduktion zu achten. Als ich mich jedoch, angestoßen durch einen Menstruationstassentest (den Beitrag findest du hier), intensiver mit dem ZERO WASTE (zu deutsch Null Müll) Gedanken beschäftigt habe, bin ich eines Besseren belehrt worden.
Der Weg zu (quasi) Zero Waste ist lang und geht nicht von heute auf morgen! Ich habe bereits kleine Schritte in die richtige Richtung gemacht und möchte jetzt den Februar nutzen, bewusst so MÜLLFREI wie möglich zu leben.
Was bedeutet jetzt eigentlich konkret ZERO WASTE? Hierbei geht es darum, so gut es geht, Restmüll zu vermeiden. Nur, wenn es unbedingt nötig ist, soll auf recycelbare Materialen wie Papier und Glas zurückgegriffen werden. Ein Anfang ist hier leicht gemacht: Stoffbeutel statt Plastiktüten, sich im Supermarkt keinen Kassenzettel mehr ausdrucken lassen, auf Strohhalme und Servietten verzichten, unverpackt einkaufen, Kosmetik und Reinigungsmittel selbst herstellen,.. Aber keine Panik: Alles der Reihe nach!

WAS DICH ERWARTET
Während der Challenge werden hier auf meinem Blog wöchentlich ZWEI Beiträge online gehen! Wie gehabt immer donnerstags und zusätzlich ein Blogpost am Montag. Jeder Beitrag wird einen bestimmten Themenbereich abdenken, dabei werden sich einige Themen überschneiden und einige Informationen auch mehrmals vorkommen. Wie bereits angesprochen ist das Thema MÜLL sehr vielschichtig und viele Aspekte gehen ineinander über.
Es wird sich einiges um Lebensmittel drehen, aber auch viele andere Alltagsaspekte sowie Kleidung und Kosmetika werden eine Rolle spielen. Lass Dich einfach überraschen! Es freut mich außerdem besonders, dass es zwei Gastbeiträge von wunderbaren Bloggerinnen geben wird, denen Nachhaltigkeit ebenfalls sehr am Herzen liegt! Begleitend zu den Blogbeiträgen werde ich täglich auf meinem Instagram Account Beiträge zum Thema ZERO WASTE posten.
DU bist gefragt
Vor allem möchte ich auch, dass DU mitmachst! Nutze auch Du den Februar, um dir Gedanken über dein Müllverhalten zu machen. Ich freue mich riesig über Bilder, Kommentare und Nachrichten, was Du verbessern möchtest und was Deine Tipps für ein Leben OHNE Müll sind. Poste gerne Bilder mit #zerowastefebruar auf Instagram. Teilt eure Erfahrungen und Tipps! Wir können alle gegenseitig voneinander lernen!

MEIN VORHABEN
Zum Schluss noch mein konkreter Alltagsplan für die nächsten vier Wochen:
1. Vorhandenes nutzen: Wie bereits bei der "USEUPDONTBUY - Challenge" im vergangen November (hier geht´s zum Beitrag) werde ich überwiegend von meinen Essensvorräten leben. Diese sind natürlich teilweise (noch) verpackt.
2. KAUFEN werde ich lediglich frisches UNVERPACKTES BIO Obst und Gemüse. Sollte ich andere Lebensmittel brauchen, werden diese ebenfalls unverpackt erworben oder selbst hergestellt.
3. Dieses Prinzip werde ich auch auf alle anderen Bereiche anwenden. Zum Beispiel werde ich auch meine geöffneten (verpackten) Kosmetika weiterverwenden bis diese leer sind. 4. Darüber hinaus möchte ich meinen Konsum auf das Minimum reduzieren und nur, wenn ich WIRKLICH etwas benötige, auf nachhaltige Produkte zurückgreifen.
Ja, da bin ich sehr gespannt, wie das ablaufen wird! Zudem werde ich diesen Monat viel unterwegs sein, was das Vorhaben nicht gerade erleichtert, aber auch nicht unmöglich macht. Du kannst dich gerne meinen Plänen anschließen oder dir deine eigenen Ziele setzen! Schreibe mir doch in die Kommentare, was Du dir speziell vornimmst!
KONSUM
Ursache für unsere Wegwerfgesellschaft ist der immer anwachsende Konsum bzw. folgt der übermäßige Konsum aus der Wegwerfmentalität. Bei dem breiten Überangebot das uns täglich an Gütern präsentiert wird, ist es kein Wunder, dass sich viele in einer Konsumspirale befinden. Deshalb beginnt die Müllvermeidung bereits bei der Analyse des eigenen Konsumverhaltens. Hier ein paar Fragen, die wir uns öfters vor einem Kauf stellen sollten: Brauche ich diese Sache wirklich? Glaube ich nur, dass ich sie benötige? Habe ich nicht bereits genug davon? Kann ich mir die Sache vielleicht ausleihen?...
Ich freue mich so sehr auf die nächsten 4 Wochen! Mehr kommt am Montag!
Alles Liebe
Verena.deeer
Quellen:
Die Öko-Challenge, bewusster leben und konsumieren, 1. Auflage, München 2017,
S.33f.
Meine Transparenz:
Dieser Beitrag ist frei von Werbung.
Comments