ZEROWASTE #2 - FOOD
- Verena
- 5. Feb. 2018
- 3 Min. Lesezeit
HalloI! Schön, dass Du auch bei der zweiten Folge meines ZEROWASTE FEBRUARS wieder dabei bist! Falls Du den ersten Beitrag verpasst hast, kannst Du ihn hier nachlesen: ZEROWASTE #1 Challenge.
Wie Du bereits an der Überschrift erkennen kannst, dreht sich heute alles ums ESSEN. Müll und Essen hängen traurigerweise (ungeachtet der anfallenden Verpackung) sehr eng zusammen..
Eigentlich würde hier jetzt ein sehr ausführlicher Blogbeitrag über das Thema Müll & Essen kommen. Dieser hat sich aber leider selbständig gelöscht... Deshalb habe ich dies zum Anlass genommen, ein komplett spontanes Video zu diesem Thema aufzunehmen. Die Bilder, Stichpunkte, Links und alle Ergänzungen folgen unter dem Video!
URSACHE des massiven Lebensmittelmülls ist der hohe Anspruch unserer Gesellschaft, zu jeder Zeit aus einem vollen Sortiment wählen zu können. Wir wollen auch um 19:55 Uhr noch volle Regale und sind uns zu schade eine verschrumpelte Paprika zu essen. Welche Konsequenzen das jedoch nach sich zieht, machen sich die meisten nicht bewusst. Es werden teilweise sogar große Mengen an noch gut haltbaren Produkten (beispielsweise H-Milch) weggeworfen, weil bereits eine neue Lieferung angekommen ist und kein ausreichenderLagerplatz verfügbar ist - traurig, aber wahr. Ich bin kein Freund von Vergleichen, aber ich finde es so schrecklich, dass wir TONNEN an genießbaren Essen ohne mit der Wimper zu zucken wegwerfen und gleichzeitig Menschen an anderen Orten verhungern. Ja ich bin hier bewusst provokant, denn meiner Meinung nach steht JEDER aufgrund unseres Überangebots in der Verantwortung, bewusst und wertschätzend damit umzugehen.
FOODSHARING: www.foodsharing.de
"Don´t let good food go bad", begrüßt dich das 'WALKING BREAD' auf der Homepage.
Die Initiative gegen Lebensmittelverschwendung wurde 2012 in Berlin gegründet und verzeichnet mittlerweile europaweit über 200.000 Mitglieder.
Hier kommst Du zum VIDEO über foodsharing!
Foodsharing-Facebookgruppen für München (entsprechend für andere Städte):

ZEROWASTE Einkaufsmöglichkeit in und um München:
- Vom Fass
- VollCorner BIO: 100% verpackungsfreie Zone bei Obst & Gemüse
Essen und Einkäufe PLANEN: Auch das ist eine gute Methode, um überschüssige Nahrungsmittel und damit Müll zu vermeiden. Vor jeder Woche überlegt man sich, wann man wo essen wird. Nach einem Vorrats-Check macht man sich dann Gedanken, was man essen möchte und erstellt dementsprechend eine Einkaufsliste. Natürlich kann immer mal etwas dazwischen kommen - in diesem Fall kann man schnell verderblichen Lebensmittel einfrieren und einfach bei der nächsten Gelegenheit verbrauchen.
Mein ZEROWASTE-Einkauf bei VollCorner BIO:

GEWOHNHEITEN
NICE TO KNOW: Schrumpelige Karotten werden in einem Wasserbad über Nacht wieder schön knackig! Außerdem lassen sich Bio Karotten wunderbar mit Schale essen, da diese sehr mild und beinahe geschmacklos ist. Welkes und verschrumpeltes Gemüse eignet sich grundsätzlich super für Soßen und Eintöpfe. Außerdem können Kartoffeln, die bereits Wurzeln austreiben, noch problemlos gegessen werden. Einfach die Knospen entfernen und wie gewöhnlich zubereiten!
Schmale Teilschaber sind perfekt für restloses Leeren von Gläsern, Verpackungen und Tuben:


Meine Version ist aus recyceltem Kunststoff, hier findest du Alternativen aus Edelstahl oder Holz:
Soweit zum Thema ZEROWASTE #2 - FOOD - welche Tipps kennst Du noch? Teile mir doch gerne auch mit, wie dir das Videoformat gefallen hat! Falls du Lust hast, kannst du es gerne bei YOUTUBE liken und meinen Kanal abonnieren - vielleicht gibt es bald mehr Videos ;-)
Am Donnerstag geht´s bereits weiter!
Alles Liebe
Verena
Meine Quellen in Video & Blog:
Die Öko-Challenge, bewusster leben und konsumieren, 1. Auflage, München 2017,
S.35f.
Comments